Kontakt & Anfahrt

Meine Ordination liegt in zentraler Stadtlage und ist bestens mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Downloads

Hier erhalten Sie interessante Information zum Download sowie Links.

Dr. Christoph Sellner – Ihr Ansprechpartner für Injektionstherapie

Der Weg zur Topfigur – Reduzierung von Fettpolstern durch Injektions-Lipolyse

Mitglied von  www.netzwerk-lipolyse.de

Die Injektions-Lipolyse

Überflüssiges Fett mit einer Spritze einfach auflösen – eine faszinierende Idee, bei der die Substanz Phosphatidylcholin (PPC) direkt in die unerwünschten Fettpolster injiziert wird. Der Wirkstoff ist ein Naturpräparat und wird aus der Sojabohne gewonnen.

Er wird in gleicher Zusammensetzung im Körper produziert und erfüllt dort vielfältige Aufgaben, besonders im Fettstoffwechsel.

Die Therapie wurde vom Forschungsboard des NETZWERKs unter Leitung von Dr. Franz Hasengschwandtner, Österreich, weiterentwickelt. Neben der Reduzierung unerwünschter Nebenwirkungen ist es Dr. Hasengschwandtner und seinem Team insbesondere gelungen, die Ergebnisse erheblich zu verbessern. 

Aufklärung und Behandlung

Das Medikament für die Injektions-Lipolyse ist ein seit vielen Jahren bekanntes Leberschutzpräparat und wird auch eingesetzt zur Verhütung von Fettgerinnseln im Blut.

Die Ärzte des NETZWERKs haben bislang mehrere tausend Anwendungen durchgeführt und verfügen über ein umfangreiches Erfahrungswissen über die spezielle NETZWERK-Injektions-Lipolyse.

  • Lipolyse
  • Injektionstherapie

Fettpolster verschwinden langsam

Die Injektions-Lipolyse ist kein neues Wundermittel zur Gewichtsabnahme. Sie ist aber in der Lage, Fettpölsterchen, die weder durch Ernährungsumstellung noch durch die gezielte Bewegungstherapie zu reduzieren sind, abzuschmelzen und zu verstoffwechseln. Das Mittel wird mittels feinster Nadeln direkt in die betroffene Region injiziert. Dort kommt es zum Abschmelzen der Fettzellen und zum gesteigerten Fettabbau. Auch die Haut zieht sich wegen Ihrer Elastizität zusammen und erzeugt eine glatte homogene Oberfläche.

Behandelbare Regionen sind:

Gesichtsbereich:

  • Doppelkinn
  • Wangen
Cellulite-Behandlungen:
  • Oberschenkel

Lipome

Körper:

  • Reiterhosen
  • Oberschenkel / innen
  • unteres Gesäß / Übergang zum Oberschenkel
  • Love-Handles (bei Männern)
  • Hüften
  • Ober- und Unterbauch
  • Fettwulste an den Schulter-Arm-Gelenken
  • Oberarme
  • Knie
  • Rückenpartien

Zusätzliche Informationen

Es sind in der Regel 2-4 Behandlungen im Abstand von 6-8 Wochen notwendig, um die Therapie erfolgreich abzuschließen.
Über 80 % der Patienten sind nach 2 bis 3 Behandlungen sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Ein allgemeines Risiko ist darin zu sehen, dass die Injektions-Lipolyse als Therapie nicht zugelassen ist. Sie ist allerdings nicht die einzige Therapieform, die ohne Zulassung erfolgreich angewendet wird. Bekanntes Beispiel für jahrelange millionenfache Behandlungen ohne Zulassung sind die Botulinumtoxin-Injektionen zur Faltenbehandlung.

Gesundheitliche Risiken sind von den Mitgliedern im NETZWERK-Lipolyse nicht festgestellt worden. Der Wirkstoff selbst und seine Verstoffwechselung sind sehr gut und grundsätzlich untersucht und dokumentiert worden. Nach der Behandlung treten als Nebenwirkungen bei fast allen Patienten vorübergehende Rötungen, Schwellungen und muskelkaterähnliche Blutergüsse auf. Nach wenigen Tagen ist der behandelte Bereich jedoch beschwerdefrei. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die individuellen und allgemeinen Nebenwirkungen und Risiken in einem umfassenden persönlichen Gespräch zur Risikoaufklärung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.