Mitglied von www.netzwerk-lipolyse.de
Überflüssiges Fett mit einer Spritze einfach auflösen – eine faszinierende Idee, bei der die Substanz Phosphatidylcholin (PPC) direkt in die unerwünschten Fettpolster injiziert wird. Der Wirkstoff ist ein Naturpräparat und wird aus der Sojabohne gewonnen.
Er wird in gleicher Zusammensetzung im Körper produziert und erfüllt dort vielfältige Aufgaben, besonders im Fettstoffwechsel.
Die Therapie wurde vom Forschungsboard des NETZWERKs unter Leitung von Dr. Franz Hasengschwandtner, Österreich, weiterentwickelt. Neben der Reduzierung unerwünschter Nebenwirkungen ist es Dr. Hasengschwandtner und seinem Team insbesondere gelungen, die Ergebnisse erheblich zu verbessern.
Das Medikament für die Injektions-Lipolyse ist ein seit vielen Jahren bekanntes Leberschutzpräparat und wird auch eingesetzt zur Verhütung von Fettgerinnseln im Blut.
Die Ärzte des NETZWERKs haben bislang mehrere tausend Anwendungen durchgeführt und verfügen über ein umfangreiches Erfahrungswissen über die spezielle NETZWERK-Injektions-Lipolyse.
Die Injektions-Lipolyse ist kein neues Wundermittel zur Gewichtsabnahme. Sie ist aber in der Lage, Fettpölsterchen, die weder durch Ernährungsumstellung noch durch die gezielte Bewegungstherapie zu reduzieren sind, abzuschmelzen und zu verstoffwechseln. Das Mittel wird mittels feinster Nadeln direkt in die betroffene Region injiziert. Dort kommt es zum Abschmelzen der Fettzellen und zum gesteigerten Fettabbau. Auch die Haut zieht sich wegen Ihrer Elastizität zusammen und erzeugt eine glatte homogene Oberfläche.
Behandelbare Regionen sind:
Gesichtsbereich:
Lipome
Körper:
Zusätzliche Informationen
Es sind in der Regel 2-4 Behandlungen im Abstand von 6-8 Wochen notwendig, um die Therapie erfolgreich abzuschließen.
Über 80 % der Patienten sind nach 2 bis 3 Behandlungen sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ein allgemeines Risiko ist darin zu sehen, dass die Injektions-Lipolyse als Therapie nicht zugelassen ist. Sie ist allerdings nicht die einzige Therapieform, die ohne Zulassung erfolgreich angewendet wird. Bekanntes Beispiel für jahrelange millionenfache Behandlungen ohne Zulassung sind die Botulinumtoxin-Injektionen zur Faltenbehandlung.
Gesundheitliche Risiken sind von den Mitgliedern im NETZWERK-Lipolyse nicht festgestellt worden. Der Wirkstoff selbst und seine Verstoffwechselung sind sehr gut und grundsätzlich untersucht und dokumentiert worden. Nach der Behandlung treten als Nebenwirkungen bei fast allen Patienten vorübergehende Rötungen, Schwellungen und muskelkaterähnliche Blutergüsse auf. Nach wenigen Tagen ist der behandelte Bereich jedoch beschwerdefrei. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die individuellen und allgemeinen Nebenwirkungen und Risiken in einem umfassenden persönlichen Gespräch zur Risikoaufklärung.